Frage: Meine Mutter bewegt sich oft im Gebet (salâh). Ich habe gehört, dass die Zehen im Gebet sich nicht bewegen sollten. Sie hat aber große Schwierigkeiten damit. Ist es verpflichtend, dass der rechte Zeh bewegungslos und starr auf dem Boden verbleibet? Möge Allah mit Ihnen zufrieden sein. Antwort: Solange der …
WeiterlesenAus Faulheit nicht beten
Frage: Kann ein gläubiger Muslim, der nur aus Faulheit nicht betet, trotzdem ein Freund Gottes (walîyullâh) sein? Antwort: Ja, er kann ein Freund sein, aber nur ein Freund der Faulheit.
WeiterlesenDie Unlust beim Eintritt der Gebetszeit
Frage: Mit Allahs Erlaubnis verrichte ich meine Gebete (salâh). Bei Beginn einer neuen Gebetszeit, entstehen bei mir Gefühle wie Unlust und Faulheit. Wenn ich aber einmal anfange zu beten, tue ich dies mit Demut und Ehrfurcht (khushû’). Welche Lösungen gibt es? Antwort: Dies ist ein Kampf. Nach einer gewissen Zeit, …
WeiterlesenIst es erlaubt, du‘â’ für einen Nichtmuslim zu sprechen?
Frage: Ich lebe in Deutschland. Ich habe hier einst von einem Deutschstämmigen sehr viel Hilfe erhalten. Er ist nun verstorben. Wäre es richtig, sein Grab zu besuchen und für du‘â’ für ihn zu sprechen? Antwort: Wenn der verstorbene kein mu’min ist, dürfen Sie für ihn keine du‘â’ sprechen. Es genügt, …
WeiterlesenWie sollte eine Frau in der Öffentlichkeit ihr Gebet verrichten?
Frage: Muss eine Frau in der Öffentlichkeit ihre Gebete im Sitzen verrichten? Wie ist hier das Urteil? Antwort: Abgesehen von einer öffentlichen Stelle, geht es mehr um die ungewollte Präsentierung ihres Körpers. Das Gebet (salâh) der Frau kann in der Öffentlichkeit notwendig werden, wobei es während der Verbeugung (rukû‘) zu …
WeiterlesenWegen meinem Schlafrhytmus, kann ich das freiwillige Nachtgebet nicht verrichten
Frage: Der Gottesdienst (‘ibâda) in der Nacht ist freiwillig (nâfila). Vor allem müssen Sie wissen, dass das Ziel, ob jung oder alt, sein muss, sich vor Sünden (harâm) fernzuhalten und die Pflichten (farâid) zu verrichten. Das Freiwillige ist wie eine Art Rennstrecke. Je mehr Freiwilliges (nâfila) wir verrichten, desto höher …
WeiterlesenKann eine Frau ihrem Ehemann vorbeten?
Frage: Kann eine Frau ihrem Ehemann vorbeten? Antwort: Wenn Sie damit meinen, sich vor den Ehemann zu stellen und das Gebet (salâh) zu leiten, so ist dies nicht erlaubt.
WeiterlesenWenn man nach der Verrichtung des Gebetes blutet
Frage: Nach dem Gebet (salâh) sehe ich manchmal, dass ich blute oder es irgendwo geblutet hat und wieder getrocknet ist. Muss ich in einer solchen Situation das Gebet wiederholen? Antwort: Wenn Sie der Meinung sind, die Blutung ist vor der Verrichtung des Gebets, aber nach der Gebetswaschung (wudû‘) eingetreten, müssen …
WeiterlesenDie Verrichtung des Totengebetes (salât al-dschanâza) für einen Nichtbetenden
Frage: Ist es erlaubt das Totengebet (salât al-dschanâza) für jemanden zu verrichten, der sein ganzes Leben lang weder betete noch die rituelle Waschung (wudû‘) vollzog? Antwort: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass eine solche Person ein Nichtmuslim (kâfir) ist. Es gilt jedoch, jegliche positive Anzeichen zugunsten eines vorhandenen Glaubens (’îmân) auszulegen …
WeiterlesenDie Rezitation des Thronverses (ayât al-kursi) nach dem Pflichtgebet
Frage: Letztens teilte ich auf meinem Facebook-Profil folgende Überlieferung (hadîth): „Wer auch immer âyat al-kursi gleich nach jedem Pflichtgebet rezitiert, wird sich bis zum nächsten Gebet unter der Obhut Allahs befinden.“ Ein Freund meinte daraufhin, dass wir die Gedenkform an Allah (dhikr, tasbîh) gleich nach dem Pflichtteil des Gebetes (salâh) …
Weiterlesen