Frage: Meine Frage bezieht sich auf Flüssigkeit, die, wenn auch nur in geringen Mengen, nach der Reinigung vom Urinieren (’istibrâ’) kommt. Muss hier die Reinigung erneut durchgeführt werden? Natürlich verrichte ich die rituelle Waschung (wudû’) nicht direkt nach der Urinentledigung (’istibrâ’). Ich laufe etwas herum, erledige meine Arbeit etc. Die …
WeiterlesenEine Scheinperiode (unechte Periode) richtig deuten
Frage: Bei Frauen kommt es auch außerhalb der Menstruationsphase zu Ausfluss. Ich dachte, dass ein solcher Ausfluss die rituelle Reinheit aufhebt und habe es meinen Freundinnen auch so weitergegeben. Ich habe mir unter folgendem Link Ihre fatwâ durchgelesen. (Link türkische Fatwa) . Hier unterscheiden Sie zwischen einer Flüssigkeit, die von …
WeiterlesenIst das Duschen mit Nichtmuslimen am selben Ort erlaubt?
Frage: Beste Grüße und Ehrerbietung aus Dänemark. Wir gehen ins Fitnesscenter und haben im Anschluss nicht die Möglichkeit in getrennten Kabinen zu duschen, sondern müssen mit Nichtmuslimen zusammen in gemischte Duschräume. Während wir duschen versuchen wir natürlich darauf zu achten, uns zu bedecken, aber die Mehrzahl, also die Nichtmuslime, duschen …
WeiterlesenVerhindert Schminke (Glitzer), welches zwischen den Wimpern kleben bleibt, eine gültige Ganzkörperwaschung?
Frage: Bevor ich die Ganzkörperwaschung (ghusl) vollzogen habe, hatte ich Schminke in meinem Gesicht. Nach dem ghusl hatte ich noch Glitzer in meinem Gesicht übrig. Ist meine Waschung nun gültig? Es klebte zwischen meinen Wimpern. Kann es sein, dass das Wasser an diese Stellen nicht vordringen konnte? Über Ihre Hilfe …
WeiterlesenHebt Zahnfleischbluten die rituelle Reinheit auf?
Frage: Ich leide unter häufigem Zahnfleischbluten. Es gibt Tage an denen mein Zahnfleisch 5-6 mal blutet. Manchmal blutet es sogar direkt nach der rituellen Waschung (wudû‘). Wird meine rituelle Reinheit dadurch aufgehoben? Antwort: Wenn der Blutanteil im Speichel nicht mehr als die Hälfte ausmacht, wird die rituelle Reinheit nicht beeinträchtigt. …
WeiterlesenWann fasst man die Absicht (nîya)?
Frage: Ich gehöre der schafiitischen Rechtsschule an. Mit der Ganzkörperwaschung (ghusl) beginne ich, indem ich mir die Hände wasche und dabei meine Absicht (nîya) ausspreche. Jedoch habe ich letztens im Fernseher einen pensionierten Rechtsgelehrten (Mufti) gesehen, der sagte, man müsse die Absicht schon zu Beginn der Ganzkörperwaschung fassen. Das Aussprechen …
WeiterlesenBei der rituellen Waschung, eines der Gliedmaßen zu vergessen
Frage: Ich habe die Gebetswaschung (wudû‘) durchgeführt und anschließend gebetet, jedoch war ich mir während dem Gebet (salâh) unsicher, ob ich eines meiner Körperteile bei der Waschung ausgelassen habe. Was muss ich in so einer Situation machen? Möge Allah mit Ihnen zufrieden sein. Antwort: Wiederholen Sie die rituelle Waschung (wudû‘), …
WeiterlesenIm Zweifel sein, ob man sich im Zustand der großen Unreinheit befindet
Frage: Jeden Morgen nach dem Aufwachen habe ich den Verdacht es sei etwas passiert, welches die Ganzkörperwaschung (Ghusl) erfordert. Was soll ich tun? Muss ich jeden Morgen die Waschung (Ghusl) durchführen? Ich bin mir eigentlich sicher, dass während der Nacht nichts passiert ist. Antwort: Solange Sie an Ihrer Kleidung oder …
WeiterlesenZahnfleischbluten wegen Zahnspange – wie sieht es mit der rituellen Waschung aus?
Frage: Ich gehöre der hanafitischen Rechtsschule an. Während der rituellen Waschung (wudû‘) blutet mein Zahnfleisch, weil ich eine Zahnspange trage. Wie sieht es mit dem Beten (salâh) aus? Antwort: Falls Ihr Zahnfleisch blutet, weil Sie sich den Mund ausspülen, verzichten Sie darauf. Falls der Grund ein anderer ist und der …
WeiterlesenWird die rituelle Reinheit ungültig, wenn man obszöne Dinge zu Gesicht bekommt
Frage: Wird die rituelle Reinheit (Zustand nach der rituellen Waschung*) ungültig, wenn die rituelle Waschung (wudû‘) vollzogen wurde und man im Fernseher oder auf der Straße Obszönitäten sichtet? Antwort: Mit dem bloßen Sichten wird die rituelle Reinheit nicht aufgehoben. Was diese ungültig macht, ist, wenn es mit dem Austritt von Samenflüssigkeit bzw. …
Weiterlesen